Skip to content

kontakt@freigaertner.org

Bruderschaft der Freigärtner

Bruderschaft der Freigärtner

Menu
  • Herzlich willkommen!
  • Die Freigärtnerei (Fragen)
  • Geschichte der Freigärtner
  • Ein Neuanfang
  • Unsere Freigärtnerloge
  • Unser Logensiegel
    • Zirkel, Winkelmaß und Messer
  • Allgemeine Inhalte
    • Struktur und Grade
    • Zeremonielle Bekleidung
  • Modern Interjunctions
  • Mitgliedschaft
  • Vereinssatzung
  • Literatur

Kategorie: Dokumente

Wir wandelten im Garten

Keine Kommentare
| Dokumente

Wir wandelten im Gartenals alles noch vollkommen war.Wir lebten um des Lebens Willenals weder Glaube noch Hoffnungsondern nur die Liebe wirkte.Wir waren Kinderund kannten kein Erwachsenensein.Wir wussten von nichtsaber ergriffen alles.Wir wurden einst getrenntund wurden zum Ich.Ich verlor allesauch den Zugang zum Garten.Nur meine wagen Erinnerungen nichtals Ich und Du im Garten eins waren: Wir […]

Read More »

Schutzpatrone der Gärtnerei

Keine Kommentare
| Dokumente

Gertrud von Nivelles Die Freigärtnerloge »Carl Theodor zum goldenen Garten« wurde am 17. März 2020 mit der konstituierenden Vereinssitzung in Schwetzingen gegründet. Das Datum wurde zu Ehren von Gertrud de Nivelles gewählt, deren Namenstag am 17. März ist. Sie ist die Schutzpatronin der Gärtnerinnen und Gärtner und wir zumeist mit einem Buch oder Abtsstab und […]

Read More »

Kolloquien in Schwetzingen

Keine Kommentare
| Dokumente

Jährlich im Juli feiern traditionsgemäß die Freigärtnerlogen ihre Stiftungsfeste. Meistens werden sie mit einer öffentlichen Veranstaltung gekoppelt, zu der Gäste, Interessierte und Familienangehörige herzlich eingeladen sind. Die öffentlichen Veranstaltungen werden »Kolloquien« genannt. Die Stiftungsfeste finden weltweit an einem Juli-Wochenende statt. Am Samstag wird das öffentliche »Kolloquium« und am Sonntag das Stiftungsfest durchgeführt, zu dem ausschließlich […]

Read More »

Brauchtum der Freigärtner

Keine Kommentare
| Dokumente

§ 1 Ehre den Höchsten Gärtner des Universums (Gott), der die Schöpfung, die Natur sowie den Menschen erschaffen hat und sie tagtäglich erhält. § 2 Behandle jedes Lebewesen, wie Du behandelt werden möchtest. Tue ihnen all das Gute, das Du Dir selbst wünschst, und schiebe Deine Fürsorge nicht auf den morgigen Tag, die Du ihnen […]

Read More »

Interjunctions (1676 u. 1759)

Keine Kommentare
| Dokumente

Das Protokoll der am 16. August 1676 gegründeten Loge »Ancient Fraternity of Free Gardeners of East Lothian« in Haddington (Schottland) beginnt mit einer Zusammenstellung von fünfzehn Pflichten, die als »Interjunctions for ye Fraternity of Gardiners of East Lothian« bezeichnet werden. 1759 und danach kamen drei weitere Punkte hinzu. Die »Interjunctions« aus dem Jahr 1646 wurden […]

Read More »

Der Garten in der Bibel

Keine Kommentare
| Dokumente

In der Bibel spielt der Gartennicht nur in der Schöpfungsgeschichte und im Hohelied Salomos eine zentrale Rolle. Das Gartenmotiv ist auch ein Unterscheidungsmerkmal des Johannes-Evangeliums von den drei anderen Evangelien. Johannes beginnt seine Geschichte nicht mit der Person Jesu Christi, sondern mit der Erschaffung der Welt. Er verweist auf die Genesis und setzt Jesus Christus […]

Read More »

Schlüssel Salomos

Keine Kommentare
| Dokumente

Im Buch des Großarchivars der schottischen Freimaurer-Großloge Robert L. D. Cooper namens »Cracking the Freemason’s Code: The Truth About Solomon’s Key and the Brotherhood« (veröffentlicht beim Rider-Verlag am 5. Oktober 2006 in London, Seiten 184/185) schreibt er zu den Freigärtnern: Zitatanfang: Die Wahrheit über König Salomos Schlüssel? »Die Freigärtner waren und sind geheimnisvoller als die […]

Read More »

Hohelied Salomos

Keine Kommentare
| Dokumente

Besonders das Hohelied Salomos zeigt deutliche Bezüge zur Metapher des Gartens und seiner verborgenen Bedeutung, wenn es z.B. in einer Textstelle heißt. »Ein verschlossener Garten ist meine Schwester Braut, ein verschlossener Garten, ein versiegelter Quell.« (vgl. Hohelied 4,12) Das Hohelied wird als das »Lied der Lieder« bezeichnet und als eines der heiligsten Texte der Bibel […]

Read More »

Freigärtnerlogen in Europa

Keine Kommentare
| Dokumente

Großbritannien: Der folgende Link führt zur Auflistung aller Freigärtner-Logen in Großbritannien bis zum 12. Oktober 2002 beginnend mit der Gründung der Bruderschaft der Freigärtner am 16. August 1646: https://sites.scran.ac.uk/shelf/free/list.php Europa, USA und Philippinen: Folgende Freigärtner-Logen existieren seit Gründung der neuen Großloge am 12. Oktober 2002 (genannt „New Order“ 2002) zur Zeit in Europa und in […]

Read More »

Bildergalerie

Keine Kommentare
| Dokumente

Read More »

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste

Navigation

  • Herzlich willkommen!
  • Die Freigärtnerei (Fragen)
  • Geschichte der Freigärtner
  • Ein Neuanfang
  • Unsere Freigärtnerloge
  • Unser Logensiegel
    • Zirkel, Winkelmaß und Messer
  • Allgemeine Inhalte
    • Struktur und Grade
    • Zeremonielle Bekleidung
  • Modern Interjunctions
  • Mitgliedschaft
  • Vereinssatzung
  • Literatur

Neueste Beiträge

  • Wir wandelten im Garten
  • Bericht des Kolloquiums 11./.12.07.2020
  • Exkursion: Der Garten von Boboli
  • Schutzpatrone der Gärtnerei
  • Kolloquien in Schwetzingen
  • Brauchtum der Freigärtner
  • Das Thomas-Evangelium
  • Interjunctions (1676 u. 1759)
  • Der Garten in der Bibel
  • Schlüssel Salomos

Freigärtner-Kolloquien

  • Bericht des Kolloquiums 11./.12.07.2020
  • Einladung-Kolloquium-12.07.2020

Bruderschaft der Freigärtner 2021 . Powered by WordPress