
Erste Großloge von 1849
Während des 18. Jahrhunderts wurden ungefähr zwanzig weitere Freigärtnerlogen in Schottland installiert. Am 06. November 1849 wurde in Penicuik ein Treffen organisiert, mit dem Ziel den »Ancient Order of Free Gardeners Scotland« und damit eine Großloge zu gründen. Das war über 173 Jahre nach der Gründung der ersten modernen Freigärtner-Mutterloge in Haddington, Schottland.
Die Neugründungen wurden immer zahlreicher. 1859 versammelten sich in Edinburgh Vertreter von mehr als 100 Freigärtnerlogen zu einer Großlogenversammlung, darunter auch drei Logen aus den USA. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung gab es allein für die Lothianer mehr als 10.000 Freigärtner, die über 50 Logen oder sogenannten Vorgärten angehörten.
Im frühen 20. Jahrhundert begann der britische Staat sozialverantwortliche Gesetze zu etablieren. 1947 kam schließlich eine gesetzliche Nachbesserung der sozialen Absicherung hinzu, die den Freigärtnerlogen vollends die sozialen Aufgaben abnahm. 1952 versuchten die acht letzten Mitglieder der Freigärtnerloge in Haddington vergeblich, ihre Mutterloge wiederzubeleben. Trotz der Rekrutierung neuer Mitglieder erklärte die Haddington-Bruderschaft am 22. Februar 1953 ihre Auflösung.
1956 wurde schließlich der Stammsitz der schottischen Freigärtner-Großloge nach Kapstadt verlegt. Dort hatte sich 1880 die Großloge »Order of Free Gardeners of Africa« gegründet, die dann in Personalunion die schottische Großloge mitverwaltete. Ende der 1960er Jahre waren die Freigärtner in Großbritannien als strukturelle Organisation ausgestorben, wobei es noch einige aktive Freigärtnerlogen in Schottland und England gab sowie viele Freigärtner ohne Logen. Außerhalb der britischen Inseln existierte und florierte die Freigärtnerei in den ehemaligen Kolonien aber stetig weiter.
Ein Neuanfang
Zwischen den Jahren 2000 bis 2002 suchten Freigärtner aus Südafrika und Australien in Schottland nach ihren Ursprüngen. Auf den Reisen fanden sie keine aktiven Freigärtnerlogen mehr aber viele Mitgliedern überall auf den britischen Inseln zerstreut sowie spärliche Artefakte, Spuren und Zeugnisse in verschiedenen Heimatmuseen und Freimaurerlogen Schottlands. Sie trafen auch auf ehemalige Freigärtner, die in Heimatvereinen und in Freimaurerlogen ein neues Zuhause gefunden hatten besonders auf Mitglieder der »Adelphi Lodge No. 21«.
Denn die einzige Freigärtnerloge, die durchgehend weiterarbeitete und unabhängig von einer Großloge blieb, war die »Adelphi Lodge No. 21« in Baillieston, Schottland. Ihre Mitglieder waren am britischen Neuanfang maßgeblich beteiligt und ließen sich eine neue Matrikelnummer (4) geben. Die Loge ist aber bis heute unabhängig geblieben. Schottische Mitglieder der Freigärtnerlogen »Douglas Dale No. 48« und »Airdrie Green House Lodge No. 16« schlossen sich der »Adelphi Bluebell Lodge No. 4« an, genauso wie Mitglieder der bis dahin ebenfalls noch aktiv gewesenen »Bluebell Lodge No. 10« aus Uddingston, daher die neue Namensgebung.
Das Zusammentreffen führte schließlich dazu, dass eine Gesellschaft zur Förderung und Revitalisierung der Freigärtnerei in Großbritannien ins Leben gerufen wurde. Ihr gelang schließlich mit der Gründung einer neuen Freigärtnerloge namens »The Countess of Elgin No. 105« in Kirkcaldy (Schottland) im September 2002 ein Neuanfang. Die schottische Freigärtner-Großloge mit temporärem Sitz in Kapstadt stellte zeitgleich ein Patent aus. Das stand im Zusammenhang mit Ausstellung der Gründungsurkunde der »Countess of Elgin Lodge No. 105«.
Neue Großloge: New Order 2002
Die Freigärtnerloge »The Countess of Elgin« trägt die Matrikelnummer 105, welche von der 1849 in Penicuik gegründeten Freigärtner-Großloge stammt. Die 2002 etablierte Gesellschaft zur Förderung und Revitalisierung der Freigärtnerei in Großbritannien erteilte fortan die weltweiten Matrikelnummern. Sie wird umgangssprachlich als »New Order 2002« oder »International Order of Free Gardeners« (IOFG) bezeichnet. Daraufhin erhielt die Freigärtnerloge »The Countess of Elgin Lodge« die Matrikelnummer 3; denn sie gehörte zu den vier Gründungslogen des »New Order 2002«:
- »Caledonian Thistle Lodge No. 1« – gegründet 2002 in Edinburgh (Schottland)
- »Cianalas Lodge No. 2« – gegründet 2002 in Brora (Schottland)
- »The Countess of Elgin Lodge No. 3« – gegründet 2002 in Kirkcaldy (Schottland)
- »Adelphi Bluebell Lodge No. 4« – gegründet 2002 in Glasgow (Schottland)
Die Freigärtneloge »Carl Theodor zum goldenen Garten« in Schwetzingen erhielt von der Großloge »International Order of Free Gardeners« (IOFG) die Matrikelnummer 30. Dies war ein Gestus des gegenseitigen Respekts und an keinerlei Auflagen oder Zugehörigkeit gebunden. Ein Vertrag wurde nicht nicht aufgesetzt.
Unter folgendem Link ist eine Auflistung von den meisten Freigärtnerlogen zu finden: Freigärtnerlogen in Europa.
Die meisten vorliegenden Informationen stammen aus dem Buch: »Introduction to the Origins and History of the Order of Free Gardeners« (Feb. 2000) vom schottischen Großlogenarchivar und Freimaurer Robert L. D. Cooper.