kontakt@freigaertner.org

Bruderschaft der Freigärtner

Bruderschaft der Freigärtner

Menu
  • Herzlich willkommen!
  • Die Freigärtnerei (Fragen)
  • Geschichte der Freigärtner
  • Ein Neuanfang
  • Unsere Freigärtnerloge
  • Unser Logensiegel
    • Zirkel, Winkelmaß und Messer
  • Allgemeine Inhalte
    • Struktur und Grade
    • Zeremonielle Bekleidung
  • Modern Interjunctions
  • Mitgliedschaft
  • Vereinssatzung
  • Literatur

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen auf der Internetpräsenz der Freigärtnerloge Carl Theodor zum goldenen Garten. Sie wurde am 17. März 2020 in Schwetzingen vereinsrechtlich gegründet und steht in der schottischen Tradition der antiken Bruderschaft der Freigärtnerei des 17. Jahrhunderts. Damit ist sie Teil einer ununterbrochen Tradition, die ihren Anfang 1676 genommen hat.

Freigärtnerloge Carl Theodor zum goldenen Garten e.V.
in Schwetzingen (gegründet am 17.03.2020) – Matrikelnr. 30
im Verband von »The International Order of Free Gardeners«
mit Sitz in London (gegründet am 16.08.1676 in Haddington)

Idee
Die moderne Freigärtnerei ist ein kameradschaftlicher Zusammenschluss, der sich am 16. August 1676 in Haddington (Schottland) gegründet und sich später nach England, Irland und in die britischen Kolonien ausgebreitet hat.

Der geistige Aspekt des Umgangs mit der Natur kommt heutzutage beim Klimaschutz und bei sozial-ökologischen Debatten viel zu kurz. Die Freigärtner haben bereits vor über 340 Jahren erkannt, dass der behutsame Umgang mit der Natur auch einen besseren Umgang zwischen den Menschen begünstigt.

Die Idee der Freigärtner nimmt u.a. Bezug auf die Pflege des Erdbodens, was metaphorisch mit der Kultivierung des Geistes, der Seele und der Tugenden gleichgesetzt wird. Ihre Haltung entspricht einer tiefen Zuneigung gegenüber dem Schöpfer, der Schöpfung, der Natur und dem Menschen.

Name
Der Name der Freigärtnerloge »Carl Theodor zum goldenen Garten« leitet sich vom Kurfürsten Carl Theodor und seinem Schwetzinger Schlossgarten ab. Sie ist Mitglied des »International Order of Free Gardeners« mit Sitz in London und trägt die Matrikelnummer 30. Sie ist im Vereinsregister eingetragen.

Der gemeinnützige Verein hat sich folgende Aufgaben gestellt:

  1. Die Freigärtnerei, d. h. die metaphorische Gartenbaukunst,
  2. die Freimaurerei im Allgemeinen und
  3. den Schwetzinger Schlossgarten und dessen geistige Inhalte zu fördern.

Zweck
Der Verein möchte seine Ziele erreichen, indem er öffentliche Vorträge, Kolloquien und Führungen durch Parkanlagen und ähnlich geartete Denkmäler anbietet, Publikationen sowie geeignetes Informationsmaterial bereitstellt, Spenden sammelt, mit seinen Interessen an die Öffentlichkeit tritt, verantwortungsbewusstes Handeln gegenüber Natur, Parkanlagen und Denkmälern sowie damit in Verbindung stehender Kultur und Kunst einfordert und Projekte Dritter oder von Vereinsmitglieder unterstützt, die dem Vereinszweck dienen.

Mitglied können Frauen und Männer ab dem 18. Lebensjahr werden.

Navigation

  • Herzlich willkommen!
  • Die Freigärtnerei (Fragen)
  • Geschichte der Freigärtner
  • Ein Neuanfang
  • Unsere Freigärtnerloge
  • Unser Logensiegel
    • Zirkel, Winkelmaß und Messer
  • Allgemeine Inhalte
    • Struktur und Grade
    • Zeremonielle Bekleidung
  • Modern Interjunctions
  • Mitgliedschaft
  • Vereinssatzung
  • Literatur

Neueste Beiträge

  • Wir wandelten im Garten
  • Bericht des Kolloquiums 11./.12.07.2020
  • Exkursion: Der Garten von Boboli
  • Schutzpatrone der Gärtnerei
  • Kolloquien in Schwetzingen
  • Brauchtum der Freigärtner
  • Das Thomas-Evangelium
  • Interjunctions (1676 u. 1759)
  • Der Garten in der Bibel
  • Schlüssel Salomos

Freigärtner-Kolloquien

  • Bericht des Kolloquiums 11./.12.07.2020
  • Einladung-Kolloquium-12.07.2020

© Bruderschaft der Freigärtner 2021

Datenschutz Impressum
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie unsere Website optimal nutzen können. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok